Frequently asked questions

Im Rahmen der Teststrategie des Bundes, kann sich nach § 4a der Testverordnung, jeder Bürger nach Verfügbarkeit der Testkapazitäten mindestens einmal pro Woche kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen.


Ja. Sobald ein negatives Testergebnis festgestellt wurde, bekommen Sie dieses per E-Mail mitgeteilt. Zusätzlich erhalten Sie eine Bescheinigung im PDF-Format gemäß aktueller Verordnung.


Ist das Testergebnis positiv, wird Ihnen dieses ebenfalls per Email mitgeteilt. Bitte begeben Sie sich in diesem Fall unverzüglich in eine vorsorgliche Quarantäne. Das positive Ergebnis des Schnelltests wird automatisch an das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main oder des Main-Taunus-Kreises übermittelt. Das Gesundheitsamt meldet sich dann bei Ihnen und ordnet weitere Maßnahmen an. Sofern ein positives Ergebnis eines Schnelltests vorliegt, wird zur Bestätigung des Ergebnisses ein PCR Test notwendig.


Das Bundesgesundheitsministerium informierte uns aktuell darüber, dass kein Wohnsitz mehr für die kostenfreie Testung notwendig ist.


Sie erhalten Ihr Testergebnis ca. 20 Minuten nach der Testung als Datei mittels einer E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse. Die Datei enthält eine Bescheinigung über das Testergebnis. Sie brauchen also nicht vor Ort im Testzentrum auf Ihr Ergebnis zu warten.

Ein PCR Testergebnis liegt nach ca. 48 Stunden vor.


Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Schnelltestergebnis in die Corona-Warn-App zu integrieren (weitergehende Informationen hier). Kurz gesagt bietet die Integration des Schnelltests in die Corona-Warn-App zwei Vorteile: 1. Ihre Kontakte werden im Falle eines positiven Schnelltestergebnisses gewarnt (selbstverständlich anonym) 2. Die Corona-Warn-App kann - wie das Zertifikat, das Sie per Mail von uns bekommen - als Nachweis für einen negativen Schnelltest verwendet werden. Die Integration erfolgt durch einen QR-Code, der auf dem Testergebnis, welches Sie per Mail bekommen, aufgebracht ist. Diesen QR-Code scannen Sie mit der entsprechenden Funktion in der Corona-Warn-App, um das Ergebnis zu integrieren. Voraussetzung ist, dass Sie bei der Anmeldung Ihr Einverständnis zur Übertragung Ihrer Daten an die Corona-Warn-App erklären. Das machen Sie, indem Sie ein Häkchen an der entsprechenden Stelle setzen. Sie können dabei zwischen zwei Arten der Datenübertragung wählen. Sie können nur das Ergebnis ohne Ihre persönlichen Daten übertragen: dann werden Ihre Kontakte im Falle eines positiven Tests gewarnt; Sie können Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum etc.) mit übertragen; dann kann darüber hinaus die App als Testnachweis verwendet werden. Wichtig: die Datenübertragung erfolgt nicht automatisch. Sie müssen den QR-Code auf dem Testergebnis einscannen.


Zur Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union müssen Sie im Anmeldungsprozess der Integration in die Corona-Warn-App mit persönlichen Daten zustimmen. Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.

In der Corona-Warn-App kann das Digital Covid Zertifikat generiert werden, dazu müssen Sie der Erstellung des Zertifikats zustimmen.